Nuacht

Aus naturwissenschaftlicher Sicht leuchtet das Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht ein. Lebewesen mit gezielt durch CRISPR/Cas9 und andere Gene-Editing-Verfahren erzeugten Mutationen zählen zu ...
Eine Zaubertruhe, die Münzen verdoppeln kann, und ein funktionaler Zusammenhang. Welcher das ist, erklärt Christian Spannagel in diesem Video. Heutiges Thema: Wir haben eine Zaubertruhe, die Münzen ...
Fleischalternativen gelten als gesünder als Wurst oder Steak, doch wie schneiden pflanzliche Produkte tatsächlich ab bei Fett, Vitaminen und Zusatzstoffen?
Seit Jahrzehnten gilt KI in Filmen als Bedrohung – oft als Bösewicht mit Weltherrschafts-Plänen. Doch warum ist das Bild so negativ? Und was sagt das über unsere Ängste gegenüber Technologie aus?
Manche Arbeit gibt man gerne an KI ab, andere lieber nicht – aus Sorge, ersetzt zu werden. Unter anderem wurde darum 2023 in Hollywood gestreikt. Wie berechtigt die Angst ist, zeigt dieses Video von ...
Osmose w [von *osmo- ; Adj. osmotisch], die Diffusion von Molekülen eines Lösungsmittels (Lösung) durch eine semipermeable Membran… ...
Wie man kritische Rohstoffe gewinnt, wie man sie umweltfreundlich recycelt und welche ethischen Probleme es dabei gibt, ...
Doppelblindstudie, Testreihe zur Wirkungsprüfung eines Medikaments, bei der weder der Versuchsleiter noch der Patient weiß, ob die zu testende Substanz oder ein Placebo ("Scheinpräparat") verabreicht ...
ketogene Aminosäuren, in ihren Abbauwegen weder Pyruvat noch ein Zwischenprodukt des Citratzyklus liefernde Aminosäuren. Bei ihrem Abbau entstehen… ...
Zellkommunikation w, interzelluläre Kommunikation, Signalaustausch zwischen Zellen. Sie findet während der Entwicklung (z.B. bei Induktion und… ...
Schnupfen oder Grippe, wir alle kennen Viren! Aber was sind Viren eigentlich? Sind sie überhaupt lebendig? Ein faszinierendes Buch. Eine Rezension (Rezension zu Viren von Marilyn J. Roossinck) ...
Kreuzblütler, Brassicaceae, Cruciferae, weltweit verbreitete Familie der Kapernartigen mit ca. 390 Gattungen ( ü vgl. Tab. ) und rund 3000, vorzugsweise in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, ...